Psychotherapie

"Alles wirkliche Leben ist Begegnung." Martin Buber

Die psychotherapeutische Arbeit lädt dazu ein, sich mit dem eigenen Denken, Fühlen und Verhalten auseinander zu setzen, um Möglichkeiten zu entdecken bestehende Probleme zu lösen, ungesunde Verhaltensmuster abzulegen oder unangenehme Emotionen auszuhalten und sich davon zu befreien.

Die therapeutische Begleitung erstreckt sich - bei Kostenübernahme durch die Krankenkassen - auf bis zu 80 Sitzungen.

Das Wesentliche aller Psychotherapien ist neben der gezielten Behandlung von Störungen und Lösung von Lebensproblemen die authentische und wertschätzende Begegnung zwischen Patient und Psychotherapeut. Als Patient sind Sie der Experte ihres Lebens. Ich als Psychotherapeut bin der Experte für die Behandlung psychisch, emotional und psychosomatisch bedingter Leidenszustände oder Krankheiten mit Hilfe wissenschaftlich fundierter Methoden. Erfolgreiche Therapien erfordern eine offene Kommunikation, um unser beider Expertenwissen zusammenzuführen.

Als approbierter Psychologischer Psychotherapeut bin ich Mitglied der Psychotherapeutenkammer des Landes Rheinland-Pfalz, die die Qualität meiner Arbeit sicherstellt und zu kontinuierlicher Fortbildung und Wahrung der Berufsordnung verpflichtet.

 pt

Kosten

In der Regel werden die Kosten einer Psychotherapie sowohl von der gesetzlichen als auch von der privaten Krankenkasse übernommen. Nach 3-5 probatorischen Gesprächen zur Klärung der Indikation für eine Verhaltenstherapie wird ein Antrag bei der Krankenkasse gestellt, die dann eine bestimmte Anzahl von Stunden bewilligt. Eine Überweisung von einem Arzt ist nicht notwendig. Sie können direkt mit mir einen Termin absprechen.

Unabhängig von Krankenversicherungen können Sie auch als Selbstzahler eine Psychotherapie, Supervision oder Lebensberatung vereinbaren.

Was es Sie sonst noch kostet:

Neben der Zeit für unsere gemeinsamen Gespräche müssen Sie, zumindest während der laufenden Therapiephase, weitere Zeit für häusliche Übungen, Verhaltensexperimente oder Entspannungstraining einplanen. In der Regel erfordert dies 15 - 30 Minuten pro Tag.

Außerdem sollten Sie sich im Klaren darüber sein, dass während einer Psychotherapie durchaus schwierige emotionale Phasen durchlebt werden müssen oder auch körperliche Anstrengungen nötig sein können. Therapeutische Änderungen sind manchmal hart zu erarbeiten.

Weiterhin kann es durchaus sein, dass der Psychotherapie alte Gewohnheiten zum Opfer fallen. Hier braucht es die Bereitschaft, auf manch altes, liebgewonnenes Verhaltensmuster zu verzichten.